
STÖRUNG - WAS TUN?
Wenn das Kochfeld nicht korrekt funktioniert, ziehen Sie bitte zuerst „Störung - was tun?“ zu Rate, bevor Sie den Kundenservice anrufen.
1. Der Gasbrenner entzündet sich nicht oder die Flamme ist ungleichmäßig.
Prüfen Sie Folgendes:
• Die Gas- bzw. Elektroversorgung ist nicht a/jointfilesconvert/790667/bgeschaltet und insbesondere der Gasversorgungshahn ist geöffnet.
• Der Gaszylinder (Flüssiggas) ist nicht leer.
• Die Gasbrenneröffnungen sind nicht verstopft.
• Das Steckerende ist sauber.
• Alle Gasbrennerteile sind korrekt positioniert.
• Im Bereich des Kochfelds ist kein Luftzug vorhanden.
2. Der Gasbrenner bleibt nicht entzündet.
Prüfen Sie Folgendes:
• Beim Entzünden des Gasbrenners wurde der Bedienknopf ausreichend lang gedrückt, um die Schutzvorrichtung zu aktivieren.
• Die Gasbrenneröffnungen sind nicht im Bereich des Thermoelements verstopft.
• Das Ende der Sicherheitsvorrichtung ist sauber.
• Die Mindestgaseinstellung ist korrekt (siehe entsprechenden Abschnitt).
3. Die Behälter sind nicht stabil.
Prüfen Sie Folgendes:
• Der Behälterboden ist vollständig flach.
• Der Behälter ist auf dem Gasbrenner zentriert.
• Die Gitter wurden nicht ausgetauscht oder inkorrekt positioniert.
Falls die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen weiter besteht, rufen Sie bitte die nächstliegende Kundendienststelle an.
KOCHFELD-OBERFLÄCHE REINIGEN
• Alle Bauteile aus Emaille und Glas sind mit warmem Wasser und Neutralreiniger zu reinigen.
• Edelstahloberflächen können durch kalkhaltiges Wasser oder aggressive Reinigungsmittel verschmutzt werden, wenn diese zu lang
miteinander in Kontakt sind. Jegliche verschütteten Lebensmittel (Wasser, Soße, Kaffee usw.) müssen vor dem Antrocknen entfernt
werden.
• Reinigen Sie diese mit warmem Wasser und Neutralreiniger und trocknen Sie sie anschließend mit einem weichen Lappen oder
Fensterleder ab. Entfernen Sie eingetrocknete Verschmutzungen mit besonderen Reinigern für Edelstahloberflächen.
HINWEIS:
Reinigen Sie Edelstahl nur mit einem weichen Lappen oder Schwamm.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel oder korrosiven Produkte, Reinigungsmittel auf Chlorbasis oder Topfreiniger.
• Verwenden Sie keine Dampfreiniger.
• Verwenden Sie keine entflammbaren Produkte.
• Belassen Sie keine säure- oder laugenhaltige Substanzen, wie z. B. Essig, Senf, Salz, Zucker oder Zitronensaft, auf dem Kochfeld.
KOCHFELDTEILE REINIGEN
• Reinigen Sie Teile aus Glas und Emaille nur mit einem weichen Lappen oder Schwamm.
• Gitter, Brennerdeckel und Gasbrenner können zur Reinigung ausgebaut werden.
• Reinigen Sie diese von Hand mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel. Entfernen Sie dabei jegliche
Lebensmittelreste und prüfen Sie, ob Brenneröffnungen verstopft sind.
• Abspülen und abtrocknen.
• Bauen Sie die Gasbrenner und Brennerdeckel wieder korrekt in die entsprechenden Gehäuse ein.
• Stellen Sie beim Ersetzen der Gitter sicher, dass der Topfständerbereich mit dem Gasbrenner ausgerichtet ist.
• Bei Modellen mit elektrischen Zündsteckern und Sicherheitsvorrichtung muss das Steckerende sorgfältig gereinigt werden, um eine
korrekte Funktion sicherzustellen. Prüfen Sie diese Bauteile häufig und reinigen Sie sie ggf. mit einem feuchten Lappen.
Festgebackene Speisereste müssen mit einem Zahnstocher oder einer Nadel entfernt werden.
HINWEIS: Um eine Beschädigung der elektrischen Zündvorrichtung zu vermeiden, verwenden Sie diese nicht, wenn die
Gasbrenner sich nicht in deren Gehäuse befinden.
• Dieses Kochfeld ist entsprechend folgender Richtlinien entwickelt und hergestellt worden:
- Sicherheitsanforderungen für Gasrichtlinie 2009/142/EC (Bsp: EEC 90/396);
- Sicherheitsanforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE (die die Bestimmungen 73/23/CEE und folgende Zusätze
ersetzt);
- Schutzvorschriften der CEE-Richtlinie „EMC“ 2004/108/EC.
Entsorgung von Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol ( ). Werfen Sie das Verpackungsmaterial
deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften.
Entsorgung von Altgeräten
- Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
- Durch eine entsprechende Entsorgung des Gerätes trägt der Nutzer dazu bei, potenziell schädliche Auswirkungen für Umwelt und
Gesundheit zu verhindern.
- Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler
Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
Symbole
WARNUNG
Trennen Sie das Gerät vor Wartungsmaßnahmen von der Stromversorgung.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Ausbaubare Topfständergitter
2. Halbschneller Gasbrenner
3. Halbschneller Gasbrenner
4. Schneller Gasbrenner
5. Zusatzbrenner
6. Bedienknopf für Zusatzbrenner
7. Bedienknopf für halbschnellen
Gasbrenner
8. Bedienknopf für halbschnellen
Gasbrenner
9. Bedienknopf für schnellen
Gasbrenner
Ausgefüllter Kreis Hahn geschlossen
Große Flamme
Maximale Öffnung/Versorgung und elektrische
Zündung
Kleine Flamme Mindestöffnung oder reduzierte Versorgung
2 31
4 5
9 8 7 6
1
Kommentare zu diesen Handbüchern