
21
DE
C
A
A
A
A
Kochfeld
Kochfeldarten
Der Backofen wird in Kombination mit
einem Kochfeld geliefert, das mit zwei
Arten von Heizelementen bestückt sein
kann: Elektroplatten aus Gusseisen
(siehe Abb.1), oder Glaskeramik-
Kochfelder traditioneller Art (siehe Abb.
2) mit erweiterbaren Kochzonen (siehe
Abb. 3).
Einschalten des Glaskeramik-Kochfeldes
Traditionelle Kochzonen
Bei den traditionellen Heizelementen (A) handelt es sich um
Ringheizkörper mit extrem kurzer Aufglühzeit (nur wenige
Sekunden nach dem Einschalten).
Jede Kochzone hat ihren eigenen Schalter, mit dem 9
unterschiedliche Temperaturen (vom Mindestwert 1 bis zum
Höchstwert 9) eingestellt werden können.
Erweiterbare Kochzonen
Die erweiterbaren Kochzonen, die Doppelkochzone und die
Bräterzone (B), besitzen, im Unterschied zu den traditionellen
Kochzonen, zwei Heizkreise. Es besteht die Möglichkeit,
entweder nur die innere Kochzone oder beide einzuschalten.
Der Schaltknopf ermöglicht die Wahl zweier Leistungsstufen, jede
davon regulierbar von Minimum 1 bis Maximum 9.
Durch Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn von 1
auf 9
stellen Sie die niedrigere der beiden Leistungsstufen ein.
Drehen Sie den Schalter bis zum Anschlag()) durch, hörbar
durch kurzes Klicken, wird die höhere der beiden
Leistungsstufen eingestellt, die wiederum, durch Drehen des
Schalters gegen den Uhrzeigersinn, von 9 - 1 reguliert
werden kann. Um zu der ursprünglichen Leistungsstufe
zurückzukehren, drehen
Sie den Schalter auf Einstellung 0.
Bei den Doppelkochzonen schalten Sie mittels einer ersten
Teilumdrehung des Schaltknopfes die kleinere (innere) Kochzone
ein. Um beide (die innere und die äußere) einzuschalten, drehen
Sie den Schaltknopf bis zum Endanschlag ()) durch, und
wählen dann die gewünschte Leistungsstufe zwischen 9 und 1.
Restwärmeanzeigen (nur bei einigen Modellen)
Die Kontrollleuchten (C) zeigen an, dass die entsprechende
Kochzone, auch wenn sie bereits ausgeschaltet wurde, noch
heiß ist, und eine Temperatur von 60°C übersteigt.
Empfohlene Leistungsstufen für die unterschiedlichen Gararten:
Leistungsstuf e Kochzone
0 Aus
eschaltet
1 Schmelzen von Butter, Schokolade
2 und 3Zum Erhitzen von Flüssi
keiten
4 Für Cremes und Soßen
5 Suppenfleisch
6 Nudeln, Reis
7 und 8 Garen bei starker Hitze Fleisch, Fisch, Eier
9 Frittieren
Einschalten beider Kochzonen
Praktische Hinweise zum Gebrauch des
Glaskeramik-Kochfeldes
Der auf die Dichtungen aufgetragene Leim könnte Fettspuren auf
dem Glas hinterlassen. Wir empfehlen Ihnen, diese vor Einsatz des
Gerätes mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel (eine nicht
scheuernde Poliercreme) zu entfernen. Während der ersten
Betriebsstunden könnte ein Geruch verbrannten Gummis zu
vernehmen sein.
Dies wird sich nach kurzer Zeit geben.
So gibt Ihnen Ihr Kochfeld sein Bestes:
Benutzen Sie Kochgeschirr mit flachem Boden, um zu
gewährleisten, dass der Boden vollständig auf der Heizfläche
aufliegt.
Benutzen Sie Kochgeschirr, dessen Durchmesser mit dem
der Kochzone übereinstimmt, d.h. dessen Boden die
Kochzone ganz bedeckt, und somit die gesamte Wärme
genutzt wird.
Achten Sie darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs
trocken und sauber ist; nur so ist ein perfektes Aufliegen des
Geschirrbodens, sowie eine lange Lebensdauer von
Kochzone und Geschirr gewährleistet.
Vermeiden Sie den Einsatz von Kochgeschirr, das auch auf
Gasflammen verwendet wird: Die äußerst hohe
Hitzekonzentration der
Gasbrenner könnte die Topfböden
leicht verformen und demnach die korrekte Auflage
beeinträchtigen.
Lassen Sie niemals eine Kochzone eingeschaltet, wenn kein Topf
darauf steht. Auf diese Weise würde die Kochzone in kürzester
Zeit auf Höchsttemperatur gebracht, was Schäden an den
Heizelementen zur Folge haben kö
nnte.
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 1
C
A
A
B
B
Kommentare zu diesen Handbüchern