Whirlpool AWM 9100 WH Bedienungsanleitung Seite 2

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 14
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 1
VOR GEBRAUCH DER WASCHMASCHINE
1.Auspacken und Überprüfen
Nach dem Auspacken prüfen, ob die
Waschmaschine unbeschädigt ist. Die
Waschmaschine im Zweifelsfall nicht in Betrieb
nehmen. Wenden Sie sich an den Kundendienst
oder den örtlichen Fachhändler.
Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol
usw.) nicht in der Reichweite von Kindern
aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
Falls das Gerät vor der Auslieferung in der Kälte
gestanden hat, bei Raumtemperatur ein paar
Stunden warten, bevor es in Betrieb genommen
wird.
2.Entfernen Sie die Transportsicherungen
Das Gerät ist mit einer Transportsicherung
ausgerüstet, um Schäden im Inneren des Gerätes
während des Transportes zu verhindern.
Vor
Inbetriebnahme des Gerätes müssen die
Transportsicherungen unbedingt entfernt
werden
(siehe“Aufstellung/Entfernen Sie die
Transportsicherungen”).
3.Die Waschmaschine aufstellen
Das Gerät auf einem ebenen und stabilen
Fußboden aufstellen. Bei einem nachgiebigen
Fußboden das Gerät in einer Ecke aufstellen.
Die Füße einstellen, um sicher zu stellen, dass
das Gerät fest auf dem Boden und waagerecht
steht (siehe “Aufstellung/Einstellen der Füße”).
4.Wasserzulauf
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter
Beachtung der Vorschriften des örtlichen
Wasserwerks an (siehe “Aufstellung/Schließen
Sie die Wasserzulaufschläuche an”).
5.Ablaufschlauch
Ablaufschlauch entweder am Siphon montieren
oder mit dem Krümmer über den Rand eines Wasch-
oder Spülbeckens einhängen/. Ablaufschlauch
gegen Herunterfallen sichern (siehe
“Aufstellung/Ablaufschlauch anschließen”).
6.Elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem
Fachmann und unter Beachtung der
Herstellervorschriften sowie der örtlichen
Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme
und Absicherung befinden sich befindet sich an
der Vorderseite hinter dem Türrahmen.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete Schutzkontakt-Steckdose
erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Der Hersteller lehnt jede Haftung für eventuelle
Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab,
die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften
entstehen.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker
verwenden.
Vor jeder Wartungsarbeit an der Waschmaschine
den Netzstecker herausziehen oder die
Stromversorgung abschalten.
Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der
Installation jederzeit gewährleistet sein oder es
muss möglich sein, die Netztrennung über einen
zweipoligen Schalter zu erreichen.
Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen,
wenn sie während des Transportes beschädigt
wurde. Den Kundendienst verständigen.
Austausch des Netzkabels nur durch den
Kundendienst.
Dieses Gerät ist sowohl für den Hausgebrauch als
auch für den halbprofessionellen Einsatz
ausgelegt und ist bei normalem Gebrauch durch
eine 24 Monate-Garantie auf Teile inkl.
Arbeitskosten geschützt.
Der halbprofessionelle Einsatz versteht sich auf
kleine bis mittelgroße Betriebe wie Pflegeheime,
Friseursalons, Pubs, Pensionen, Fitness-Studios,
Tierarztpraxen, Ställe usw. bezogen.
Bei größeren Einrichtungen sollte die
Anschaffung eines vollprofessionellen Gerätes
erwogen werden; Ihr Fachhändler wird Ihnen
gern bei der Wahl des geeigneten Modells für
Ihren speziellen Einsatzzweck behilflich sein.
Sowohl die halb- als auch vollprofessionellen
Geräte erfüllen die englische Richtlinie “UK Care
Standard Act 2000 (CSA) Standard 26”.
Bei über diese Richtlinie hinaus gehendem
Einsatz entfällt jeder Garantieanspruch.
Zulauf: Warm- und
Kaltwasserversorgung
verwenden
Bei bestimmten Modellen ist
auch der ausschließliche
Anschluss an die
Kaltwasserversorgung
möglich (siehe Angaben in
beiliegender
Programmübersicht).
Wasserhahn: 3/4” Schlauchverschraubung.
Druck: 100-1000 kPa (1-10 bar).
Temperatur: Die Temperatur des
Warmwasserzulaufs darf 60°C
nicht übersteigen.
Seitenansicht 1
1 2 3 4 5 6 7 ... 13 14

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare