
14
ERST EINMAL SELBER PRÜFEN
Das Gerät startet nicht, kein Lämpchen
leuchtet.
Prüfen ob:
•
der Netzstecker in der Steckdose steckt;
•
die Steckdose funktionsfähig ist
(mit einer Tischlampe o. ä. prüfen).
• “die EIN/AUS
-Taste gedrückt ist.
Das Gerät startet nicht, aber die
Betriebsanzeige leuchtet.
Prüfen ob:
•
die Einfülltür richtig geschlossen ist
(Kindersicherung);
•
ein Programm gewählt und gestartet wurde;
•
Ist der Wasserhahn geöffnet? Ist dies nicht der
Fall, Wasserhahn öffnen und zuerst Gerät aus-
und dann wieder einschalten.
Gerät bleibt mitten im Programm stehen.
Prüfen ob:
•
die
“Spülstopp”
-Taste gedrückt ist. Beenden
Sie diese Funktion, indem Sie die Taste erneut
drücken;
•
Betriebsanzeige leuchtet nicht.
Ein/Aus”
-Taste
drücken;
Kein Wasser oder zu geringer
Wasserdruck.
Prüfen ob:
•
der Wasserhahn ganz geöffnet ist;
•
der Zulaufschlauch geknickt ist;
•
die Siebe im Wasseranschluss verstopft sind;
•
der Wasserzulaufschlauch eingefroren ist;
Hinweis: Danach das Gerät aus- und wieder
einschalten.
Die Waschlauge wird nicht a/jointfilesconvert/775778/bgepumpt.
Prüfen ob:
•
der Ablaufschlauch richtig verlegt ist
(siehe “Aufstellanweisung”);
•
die Fremdkörperfalle verstopft ist.
•
der Ablaufschlauch eingefroren ist.
•
die Taste “Spülstopp” gedrückt ist.
Wasch- und Waschzusätze nicht richtig
eingespült.
Prüfen ob:
•
der Saugheber richtig sitzt und sauber ist
(siehe “Reinigung und Pflege”);
•
genug Wasser zuläuft. Die Siebe zwischen dem
Zulaufschlauch und dem Wasseranschluss
könnten verstopft sein (siehe “Reinigung und
Pflege”). Die Fremdkörperfalle regelmäßig,
mindestens zwei- bis dreimal im Jahr,
kontrollieren bzw. reinigen (siehe
“Herausnehmen der Fremdkörperfalle”).
Für Informationen siehe auch “Waschmittel und
Waschzusätze”.
Das Gerät steht während des
Schleuderns nicht ruhig.
Prüfen ob:
•
das Gerät waagerecht und gleichmäßig auf allen
vier Füßen steht (siehe “Aufstellanweisung”);
•
die Transportsicherung entfernt wurde. Vor
Inbetriebnahme des Gerätes muss die
Transportsicherung unbedingt entfernt werden
(siehe “Aufstellanweisung”).
Wasserstopp-Fehler (modellabhängig)
Erkennt das Gerät eine Undichtheit, läuft die
Pumpe ununterbrochen.
Gerät abschalten, Netzstecker ziehen und
Wasserhahn zudrehen.
Die “Wasserstopp”-Funktion kann ausgelöst
werden durch:
1.
extreme Schaumbildung;
2.
eine Undichtheit im Zulaufschlauch oder im Gerät.
Kippen Sie das Gerät vorsichtig nach vorne, um das
angesammelte Wasser aus dem Geräteboden
ablaufen zu lassen. Danach:
1.
Netzstecker einstecken,
2.
Wasserhahn öffnen,
3.
Wählen Sie das gewünschte Programm erneut
und drücken Sie die
“EIN/AUS”
-Taste.
Wichtig:
Tritt der Fehler erneut auf, verständigen
Sie den Kundendienst und beschreiben den Fehler
so genau wie möglich (siehe “Kundendienst”).
Die Wäsche ist am Programmende nicht
ausgeschleudert:
Das Gerät verfügt über ein Unwuchterkennungs-
und -korrektursystem. Bei einzelnen schweren
Wäschestücken (Badevorleger, Bademantel usw.)
kann dieses System zum Schutz des Gerätes die
Schleuderdrehzahl automatisch reduzieren oder
sogar das Schleudern ganz abbrechen, wenn auch
nach mehrmaligem Schleuderanlauf die auftretende
Unwucht zu groß ist.
•
Ist die Wäsche nach dem Programmende noch
nass, eventuell weitere kleinere Wäschestücke
hinzufügen, um die Ladung auszubalancieren, und
noch einmal ein Schleuderprogramm starten.
•
Übermäßige Schaumbildung kann das Schleudern
verhindern. Auf die richtige
Waschmitteldosierung achten
Wichtig:
Diese Maschine ist mit einem
Sicherheitssystem ausgestattet. Das Programm
wird nach wenigen Minuten a/jointfilesconvert/775778/bgebrochen, wenn
eines der folgenden Ereignisse eintritt:
•
kein Wasserzulauf;
•
Pumpe blockiert.
Ist die Pumpe blockiert, Gerät abschalten und
Pumpe reinigen (siehe “Herausnehmen der
Fremdkörperfalle”). Danach Gerät wieder starten.
30110244D.fm Page 14 Thursday, August 18, 2005 3:21 PM
Kommentare zu diesen Handbüchern