D8
Aktivkohlefilter (nur Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen entstehen.
Je nach der Benetzungsdauer des Herdes und der Häufigkeit der Reinigung des Fettfilters tritt nach einer mehr oder weniger langen Benutzungsdauer die Sättigung
des Aktivkohlefilters auf.
Auf jeden Fall muß der Filtereinsatz mindestens alle 4 Monate ausgewechselt werden.
Er kann NICHT gereinigt oder erneut aktiviert werden.
Er kann einer der folgenden Typen sein:
Rechtwinklig S1 oder S2 oder S3:
Montage (S1 oder S2) : das hintere Teil T einsetzen und an der Vorderseite einhaken (U).
Montage (S3): Durch Drehen der Knäufe O um 90° die Abdeckung W entfernen. In das dafür vorgesehene Fach den Kohlefilter einsetzen und ihn durch Drehen der
Knäufe O um 90° befestigen, dann die Abdeckung wieder schließen.
Für den Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Kreisförmig (V1-V2-V3-verschiedene Modelle):
Bajonettverschluss Den Filter in der Mitte auf dem Motorschutzgitter positionieren. Dabei darauf achten, dass die Punkte X1 oder X2 oder X3 auf dem
Aktivkohlefilter mit den Punkten Y1 oder Y2 des Leitwerkes übereinstimmen, dann im Uhrzeigersinn drehen; beim Abmontieren entgegen des Uhrzeigersinns
drehen. Wenn ein Band Z vorhanden ist, dieses zuerst vorsichtig anheben.
Ersetzen der Lampen
Das Gerät vom Stromnetz nehmen.
Achtung! Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass sie a/jointfilesconvert/786013/bgekühlt sind.
Die alte Lampe mit einer neuen von demselben Typ ersetzen, wie auf dem Etikett oder in der Nähe der Lampe auf der Dunstabzugshaube angegeben.
Das Gitter entfernen.
Die beschädigte Lampe entfernen.
Verwenden Sie nur Ø35mm E14 28W Halogenlampen.
Das Gitter wieder einsetzen.
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei eingesetzt sind, bevor man sich an den Kundendienst wendet.
Kommentare zu diesen Handbüchern