
56
Regelung der Kochplatte
Verwendung der Blitz-Kochplatten mit integrierter Schutzfunktion
Die Platte heizt sich konstant auf, wobei die Schutzfunktion verhindert, dass sie bei zu
langem oder falschem Gebrauch (leerer oder deformierter Topf) überhitzt.
Bei der Verwendung der Kochplatte mit Schutzfunktion sollte sofort die Höchststufe
gewählt werden (6), um einen beinahe sofortigen Temperaturanstieg zu erhalten. Sobald
sich die Kochplatte erwärmt, können Sie den Reglerknopf auf eine niedrigere Stufe
stellen.
Die Kochplatte heizt sich nach Unterbrechung der Stromzufuhr für weitere 10 Minuten
auf. Es ist also sinnvoll, die Kochplatte vor Ende des Kochvorgangs auszuschalten.
Kochplatten mit Schutzfunktion zeichnen sich durch einen sehr schnellen
Temperaturanstieg auf der Höchststufe (6) aus.
Der Reglerknopf der Blitz-Kochplatte mit integrierter Schutzfunktion ist von 1 bis 6
einstellbar. Nachfolgend sind die einzelnen Einstellungen erläutert:
Einstellung Normal- oder Schnellkochplatte
0 Ausgeschaltet
1
Garen von Gemüse, Fisch
2
Kartoffeln (dämpfen) Gemüsesuppen,
Kichererbsen, Bohnen
3
Weitergaren von Eintopfgerichten und
Gemüsesuppen
4
Braten (mäßige Hitze)
5
Braten (starke Hitze)
6
Anbraten von Fleisch und rasches
Aufkochen von Speisen
0
1
2
3
4
5
6
Vor erstmaligem Einsatz sollten die Elektroplatten (ohne Kochgeschirr) für 4
Minuten auf Höchsttemperatur eingeschaltet werden. Hierbei härtet sich die
Schutzschicht und erreicht so ihre maximale Festigkeit.
Zu verwendendes Kochgeschirr
Für Elektroplatten wird der Gebrauch von Töpfen und Kochgeschirr mit dickem
und völlig ebenem Boden empfohlen. Ihr Durchmesser muss mindestens genauso
groß wie der der verwendeten Kochplatte sein. Dadurch werden eine bedeutende
Energieeinsparung sowie kürzere Kochzeiten erzielt.
Es empfiehlt sich auch, Kochtöpfe mit einem Deckel abzudecken.
Kommentare zu diesen Handbüchern