Whirlpool ELCK 7253 PT Bedienungsanleitung Seite 10

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 11
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 9
DE10
HINWEIS: Garzeiten und -temperaturen beziehen sich auf etwa 4 Portionen.
So lesen Sie die Garzeittabelle
Die Tabelle gibt die beste Garfunktion für ein bestimmtes Lebensmittel an, das auf einer oder mehreren Ebenen gleichzeitig gegart werden kann. Die Garzeiten gelten
ab dem Moment, in dem Sie das Gargut in den Ofen geben, die (eventuell erforderliche) Aufheizzeit zählt nicht dazu. Die Gartemperaturen und -zeiten sind Richtwerte
und hängen sowohl von der gegarten Menge als auch der Art des Zubehörs ab. Verwenden Sie zunächst die niedrigeren der empfohlenen Werte und gehen Sie, falls
das erzielte Garergebnis nicht ihren Wünschen entspricht, zu den höheren Werten über. Es wird empfohlen, die mitgelieferten Zubehörteile und möglichst
Kuchenformen und -bleche aus dunklem Metall zu verwenden. Sie können auch Töpfe und Zubehör aus feuerfestem Glas oder Keramik verwenden, die Garzeiten
verlängern sich dadurch etwas. Für ein optimales Ergebnis befolgen Sie bitte die Hinweise zur Positionierung der mitgelieferten Zubehörteile im Backofen wie in der
Gartabelle angegeben. Heizen Sie den Ofen vor, wenn Sie Speisen mit hohem Wassergehalt garen.
Lammkeule, Schweinshaxe - 3 200 55-70 Rost + Fettpfanne
Plätzchen, Törtchen - 1 & 3 160-170 20-40
Ebene 3: Backblech
Ebene 1: Fettpfanne
Beignets - 1 & 3 180 35-45
Ebene 3: Backblech
Ebene 1: Fettpfanne
Blätterteigtörtchen, salziges
Blätterteiggebäck
- 1 & 3 180-200 20-40
Ebene 3: Backblech
Ebene 1: Fettpfanne
Lasagne, Fleisch - 1 & 3 200 50-100
Ebene 3: Rost + Auflaufform
Ebene 1: Fettpfanne
Fleisch, Kartoffeln - 1 & 3 200 45-100
Ebene 3: Rost + Auflaufform
Ebene 1: Fettpfanne
Fisch, Gemüse - 1 & 3 180 30-50
Ebene 3: Rost + Auflaufform
Ebene 1: Fettpfanne
Baiser - 1 & 3 90 120-150
Ebene 3: Rost + Auflaufform
Ebene 1: Fettpfanne
Betriebsübersicht des Kochfeldes
Betriebsart Funktionsbeschreibung
SCHMELZSTUFE
(modellabhängig)
Zum Aufgehen von Nudelteig, Aufweichen von gefrorener Butter, Warmhalten der Milch in der Trinkflasche oder der
Babynahrung, zur Herstellung von Joghurt, zum Schmelzen von Schokolade usw.
Diese Betriebsart funktioniert nur bei leuchtender Restwärme-Kontrollleuchte. Achten Sie darauf, dass die Restwärme-
Kontrollleuchte der Kochzone leuchtet, die Sie verwenden möchten. Drehen Sie den Bedienknopf auf . Zum Abschalten der
Funktion ändern Sie einfach die Position des Bedienknopfs.
WARMHALTEN
Zur Beibehaltung einer gleich bleibenden Temperatur von 60 °C im Backofen. Zur Einstellung dieser Funktion drehen Sie den
Bedienknopf auf .
TURBOSTUFE
Mit dieser Funktion kann Wasser schneller zum Sieden gebracht werden. Sie bleibt für eine vorgegebene Zeit eingeschaltet.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Kochzone automatisch zur höchsten Leistungsstufe zurück. Die Funktion kann auch während
eines Garvorgangs zugeschaltet werden. WICHTIG: Stellen Sie vor dem Einschalten dieser Funktion einen Topf auf die
entsprechende Kochzone, um deren Oberfläche nicht zu beschädigen. Die für diese Funktion angegebenen Leistungswerte
werden für alle Glaskeramik-Kochfelder garantiert.
Um die Funktion zu wählen, stellen Sie einen Topf auf die gewählte Kochzone und drehen den Bedienknopf auf .
Zum Abschalten der Funktion brauchen Sie nur die Position des Bedienknopfs zu ändern.
DOPPELTE KOCHZONE
(modellabhängig)
Diese Funktion ist für das vordere linke und hintere rechte Kochfeld zuschaltbar. Sie vergrößert den Heizbereich für besonders
große, ovale oder rechteckige Töpfe. Zuschalten: Drehen Sie den Bedienknopf auf und warten Sie, bis die entsprechende
Restwärme-Kontrollleuchte blinkt. Dann stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe durch Drehen des Bedienknopfes gegen den
Uhrzeigersinn ein. Die Restwärme-Kontrollleuchte leuchtet weiterhin, um anzuzeigen, dass das Kochfeld eingeschaltet ist. Zum
Ausschalten drehen Sie den Bedienknopf auf „0“.
HINWEISE ZUM GEBRAUCH UND EMPFEHLUNGEN
Rezept Betriebsart Vorheizen Einschubebene
(von unten)
Temp.
(°C)
Zeit
(Min.)
Zubehör
Seitenansicht 9
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare