Whirlpool CI 96I T Bedienungsanleitung Seite 28

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 40
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 27
28
DE
BROTREZEPT:
1 Backblech mit 1.000g max., untere Einschubhöhe
Rezept für 1000g Teig: 600 g Mehl, 360g Wasser, 11g Salz,
25 g frische Hefe (oder zwei Tütchen Instanthefe)
Vorgang:
Vermischen Sie Mehl und Salz in einem großen Behälter.
Lösen Sie die Hefe in leicht lauwarmem Wasser (circa 35
Grad) auf.
Drücken Sie eine Mulde in das Mehl.
Geben Sie das Gemisch aus Wasser und Hefe hinein.
Kneten Sie das Ganze, bis ein homogener und nur leicht
klebriger Teig entsteht. Plätten Sie hierfür den Teig mit dem
Handballen und kneten Sie ihn dann wieder zusammen (für
ca. 10 Minuten).
Formen Sie eine Kugel und geben Sie den Teig in eine
Schüssel. Decken Sie den Teig mit Frischhaltefolie ab,
damit er an der Oberfläche nicht austrocknet. Geben Sie
die Schüssel in den auf manuelle Betriebsweise
NIEDRIGTEMPERATUR 40°C geschalteten Backofen, und
lassen Sie den Teig für ungefähr 1 Std. gehen (bis der Teig
das doppelte Volumen erreicht hat).
Teilen Sie den Teig, so dass Sie mehrere Brote erhalten.
Geben Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech.
Bestäuben Sie die Brote mit Mehl.
Schneiden Sie die Brote ein.
Vergessen Sie bitte nicht, 1 dl kaltes Wasser
auf die auf Einschubhöhe 5 eingeschobene
Fettpfanne zu geben.. Zur Reinigung raten wir die
Verwendung von Wasser und Essig.
Schieben Sie das Gargut in den kalten Ofen.
Starten Sie das Garprogramm
BROT.
Legen Sie die Brote nach dem Garvorgang auf ein Gitter,
damit sie komplett abkühlen können.
Programm KUCHEN
Diese Funktion ist ideal für die Zubereitung von Kuchen.
Schieben Sie das Gargut in den kalten Ofen. Es kann jedoch
auch in den vorgeheizten Backofen gegeben werden. Nur die
Gardauer kann um -10/+10 Minuten verändert werden.
Garzeit-Programmierung
Die Programmierung ist nur nach Auswahl eines
Garprogramms möglich.
Programmierung der Garzeit-Dauer
1. Drücken Sie die Taste
; die Taste und auch
die Ziffern auf dem Display ZEITEN blinken.
2. Zur Einstellung der Dauer die Tasten "+" und "-"
drücken; wenn sie gedrückt gehalten werden, wird der
Lauf der eingeblendeten Zeit beschleunigt, um die
Einstellung zu vereinfachen.
3. Ist die gewünschte Dauer erreicht, dann warten Sie
10 Sek. damit die Auswahl gespeichert wird oder
drücken Sie erneut die Taste
um die Einstellung zu
bestätigen.
4. Nach Ablauf der Zeit erscheint auf dem Display
TEMPERATUR die Anzeige END und es ertönt ein
akustisches Signal.
Beispiel: Es ist 9:00 Uhr und es wird eine
Programmdauer von 1 Std. und 15 Min.
programmiert. Das Programm stoppt automatisch
um 10:15 Uhr.
Vorwahl eines Garvorgangs
1. Drücken Sie die Taste
und führen Sie die für die
Programmdauer beschriebenen Schritte 1 bis 3 aus.
2. Drücken Sie dann die Taste
und stellen Sie mit
den Tasten "+" und "-" das Garzeitende ein; wenn sie
gedrückt gehalten werden, wird der Lauf der
eingeblendeten Zeit beschleunigt, um die Einstellung
zu vereinfachen.
3. Ist das Ende der Garzeit erreicht, dann warten Sie
10 Sek. damit die Auswahl gespeichert wird oder
drücken Sie erneut die Taste
um die Einstellung zu
bestätigen.
4. Zur Aktivierung der Programmation drücken Sie die
Taste START.
5. Nach Ablauf der Zeit erscheint auf dem Display
TEMPERATUR die Anzeige END und es ertönt ein
akustisches Signal.
Beispiel: Es ist 9:00 und es wird eine Dauer von 1
Std. und 15 Min. sowie das Programmende für
12:30 Uhr vorprogrammiert. Das Programm startet
also automatisch um 11:15 Uhr.
Die Tasten
und schalten auf Blinklicht, als
Zeichen dafür, dass eine Programmierung
durchgeführt worden ist. Nach der Programmierung
zeigt das Display ZEITEN in dem Zeitraum bis zum
Garzeitbeginn im Wechsel die Gardauer und das
Garzeitende an.
Um eine Programmierung zu löschen drücken Sie die
Taste "STOPP".
Bei der Wahl eines Garvorgangs wird die Taste
,
jedoch nicht die Taste
aktiviert. Wird eine
Garzeitdauer eingestellt, wird die Taste
aktiviert,
worauf ein Garvorgang mit verzögertem Start
programmiert werden kann.
Praktische Tipps
Verwenden Sie beim Heißluftgaren nicht die
Einschubhöhen 1 und 5. Sie sind der Heißluft zu direkt
ausgesetzt, wodurch empfindliche Gerichte leicht
verbrennen könnten.
Setzen Sie beim Garen mit den Programmen
DREHSPIESS und BRATEN die Fettpfanne zum
Seitenansicht 27
1 2 ... 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ... 39 40

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare